Die Gemeinden der Region Urfahr West setzen auf nachhaltige Mobilität
– ein wichtiger Baustein dabei sind die Mitfahrbänke. Diese bieten eine einfache, flexible und spontane Möglichkeit, von A nach B zu gelangen. Besonders in ländlichen Gebieten, wo der öffentliche Verkehr nicht immer optimal ausgebaut ist, sind sie eine wertvolle Ergänzung.
Wer eine Mitfahrgelegenheit sucht, nimmt auf einer der gekennzeichneten Bänke Platz. Vorbeifahrende Autofahrer:innen erkennen das Signal und können anhalten, um die Person mitzunehmen. Das Prinzip basiert auf Vertrauen und gegenseitiger Hilfsbereitschaft – eine unkomplizierte und umweltfreundliche Alternative zur klassischen Mitfahrgelegenheit.
Das Konzept ist besonders praktisch für kurze Strecken zwischen Ortschaften oder für Menschen, die keinen direkten Anschluss an den öffentlichen Verkehr haben. Gleichzeitig fördert es die Begegnung zwischen Nachbar:innen und stärkt den sozialen Zusammenhalt in der Region.
In Österreich sind alle Insassen eines Fahrzeugs durch die Kfz-Haftpflichtversicherung des Fahrzeughalters geschützt. Das bedeutet, dass im Falle eines Unfalls Schäden an Mitfahrenden grundsätzlich durch diese Versicherung abgedeckt sind. Die Haftpflichtversicherung des Fahrzeugs übernimmt somit die Kosten für Personenschäden oder Sachschäden, die durch den Unfall entstehen.
Fahrer:innen haben zudem die Möglichkeit, sich durch eine sogenannte Haftungsbeschränkungserklärung zusätzlich abzusichern. Diese Erklärung kann festlegen, dass Mitfahrende im Falle eines Unfalls auf etwaige Schadenersatzansprüche verzichten. Detaillierte Informationen dazu erhalten Interessierte beim ÖAMTC oder ihrer jeweiligen Versicherung.
Wichtig: Da die Mitnahme unentgeltlich erfolgt, handelt es sich nicht um eine gewerbliche Beförderung. Dies bedeutet, dass keine spezielle Personenbeförderungslizenz oder gesonderte Versicherung erforderlich ist. Dennoch sollten sowohl Fahrer:innen als auch Mitfahrende sicherstellen, dass sie sich über ihre individuellen Versicherungsbedingungen im Klaren sind.
Weitere hilfreiche Informationen zu Fahrgemeinschaften und rechtlichen Aspekten gibt es hier: ÖAMTC – Was Sie über Fahrgemeinschaften wissen sollten.
Um die Nutzung weiter zu fördern, werden die Mitfahrbänke bald optisch aufgewertet. Dadurch sollen sie noch sichtbarer und einladender werden – damit noch mehr Menschen von diesem innovativen Konzept profitieren können. Neue, wetterfeste Schilder und ein modernes Design sorgen dafür, dass die Mitfahrbänke besser erkannt und genutzt werden.
Außerdem wird geprüft, ob zusätzliche Standorte in der Region eingerichtet werden können, um das Netzwerk weiter auszubauen. Je dichter das Netz der Mitfahrbänke, desto attraktiver wird das Angebot für alle.
Mitfahrbänke sind ein innovatives und einfaches Mittel, um den Alltag vieler Menschen zu erleichtern. Sie verbinden Ortschaften, schaffen Gemeinschaft und sind ein Zeichen für eine nachhaltige Zukunft.
Je mehr Personen die Mitfahrbänke nutzen, desto besser funktioniert das System. Also: Augen auf, Mitfahrbank entdecken und gemeinsam mobil sein!
Wenn du Fragen hast oder Ideen zur Verbesserung des Systems hast, freuen wir uns über dein Feedback. Gemeinsam können wir die Mobilität in der Region noch weiter verbessern!
Ottensheim:
Feldkirchen:
Lichtenberg
Puchenau
Alle Strandorte sind auch bequem auf Google Maps unter: https://maps.app.goo.gl/8MDb5tqdFr2s9g1QA zu finden!