Der Klimawandel verändert die Wälder. Trockene Sommer und laue Winter sind Schuld am starken Borkenkäferbefall. Ein Drittel der gefällten Bäume in Oberösterreich war in den vergangenen Jahren Schadholz. Der Wald übernimmt wichtige Funktionen: CO2 Speicher, Humusreservat, Wasserspeicher, Erholungsgebiet etc.
Um den Wald wieder wachsen zu lassen, wurde das Projekt "Waldinseln" auf private Initiative in Lichtenberg gestartet. Waldflächen, die vom Klimawandel zerstört wurden, werden in Workshops von freiwilligen Helfer*innen wieder aufgeforstet.
Nach einer ersten Pilotfläche in Lichtenberg (Bilder) wurde bereits eine weitere Fläche in Walding aufgeforstet.
Download Pressetext vom 15.06.2021
Nächste Pflanztage: 31. März 2022 9-15 Uhr + 1. April 2022 9-15 Uhr
Ungarische Eiche, Lärche, Weißtanne, Mannaesche, Elsbeere
St. Gotthard, Grasbach 16
Anmeldung und Infos: film(at)johanna-tschautscher.eu
vorläufiger Zeitplan (Änderungen vorbehalten):
Zeitplan | ||||
---|---|---|---|---|
2021 | Lichtenberg | Walding | ||
2022 | St. Gotthard | Puchenau | Ottensheim | Feldkirchen |
2023 | Gramastetten | Eidenberg | Goldwörth | Lichtenberg |
Waldbesitzer*innen, die Informationen zum Projekt "Waldinseln" benötigen, können sich bei nikola.wiesinger(at)regionuwe.at melden.